Fabrikneue E-Bikes sind teuer. Außerdem ist die Nachfrage aktuell so hoch, dass es regelmäßig zu Lieferengpässen und langen Wartezeiten kommt. Was tun? Klar, ein gebrauchtes E-Bike kaufen. Denn das schont auch noch Ressourcen.
Nachdem wir in unserem vorherigen Beitrag Tipps zur E-Bike-Finanzierung gegeben haben, erläutern wir heute, worauf Du beim Kauf eines gebrauchten E-Bikes achten solltest.
Letzten Blogartikel verpasst?
„Rentnerkutsche“ war einmal – nach anfänglicher Skepsis ist das E-Bike oder auch Elektrofahrrad heute eines der beliebtesten Fahrräder. Wieso – und ob Du beim Kauf eines E-Bikes einen Zuschuss bekommst, schreiben wir in unserem Blogartikel „E-Bike Zuschuss beim Kauf“.
Ein gebrauchtes E-Bike kaufen – ist das sinnvoll?
Günstiger und nachhaltiger: Ein gebrauchtes E-Bike hat sowohl im Hinblick auf die Kosten als auch auf die Ressourcen Vorteile gegenüber einem neuen Elektrofahrrad. Gebraucht gekauft ist es eine nachhaltige Möglichkeit, das Fahrrad mit einem Elektromotor zu testen oder bei dem Kauf zu sparen.
Gebrauchte E-Bikes kaufen – Sind das dann kaputte, alte E-Bikes?
Ein Großteil der gebrauchten E-Bikes werden von Privatpersonen oder Firmen aus ganz alltäglichen Gründen verkauft:
- eine falsche Rahmengröße
- die fehlende Nutzung im privaten oder geschäftlichen Alltag
- ein zu hohes Gewicht
Diese E-Bikes sind dann nicht kaputt, sondern wurden vergleichsweise wenig genutzt und können gut aufbereitet werden.
Sind Auslaufmodelle und Ausstellungsstücke eine Alternative zu gebrauchten E-Bikes?
Du möchtest kein gebrauchtes E-Bike kaufen? Eine Alternative ist die Anschaffung eines Auslaufmodells oder Ausstellungsstücks. Hier kannst Du im Fahrradladen Deines Vertrauens nachfragen, ob es solche Modelle aktuell gibt.
Darauf solltest Du beim Kauf eines gebrauchten E-Bikes achten
Grundsätzlich ist es kein Problem, ein gebrauchtes E-Bike zu kaufen. Allerdings solltest Du auf bestimmte Sachen achten, damit Du Dich selbst absicherst und ohne Gefahr unterwegs bist.
Vor dem Kauf eines gebrauchten E-Bikes
Wie bei jedem Fahrrad ist es auch beim Kauf eines gebrauchten E-Bikes sinnvoll, Dir vorab diese Fragen zu stellen:
- Welche E-Bike-Art brauchst Du? Ein Trekking E-Bike oder E-Mountainbike für Bergtouren oder ein City E-Bike für die Stadt? Oder einen Kompromiss?
- Für welche Strecken und Aktivitäten nutzt Du Dein E-Bike?
- Wie viel bist Du bereit für das E-Bike zu zahlen?
- Was muss Dein E-Bike können, um Deine Bedürfnisse zu erfüllen?
So vermeidest Du Fehlkäufe und stellst sicher, dass Dein E-Bike zu Deinen Vorstellungen passt.
Der E-Bike Akku: fest verbaut vs. herausnehmbar
Bei einem fest verbauten Akku solltest Du darauf achten, dass Du Dein E-Bike auch an dem Ort, an dem Du es abstellst, laden kannst. Hast Du eine Ladestation in Deiner Garage oder Keller?
Eine Alternative sind herausnehmbare Akkus: Damit bist Du flexibler, wenn es um das Laden geht. Allerdings solltest Du dann den Akku immer herausnehmen, wenn Du Dein E-Bike in der Öffentlichkeit abstellst. Sonst kann der Akku leicht geklaut werden.
Welcher E-Bike Motor passt zu Dir?
Der Motor bestimmt vor allem das Fahrgefühl, die Unterstützungsleistung und das Gesamtgewicht mit. Der richtige Motor hängt von der Länge der Strecken und den Geländebedingungen ab. Du kannst unter anderem anhand dieser Merkmale entscheiden, ob der E-Bike Motor zu Dir passt:
- Antriebsart: Die E-Bike Motoren unterscheiden sich durch die Art des Antriebs. Bei einem Frontantrieb beispielsweise zieht der Nabenmotor am Vorderrad das E-Bike hinter sich her. Das verändert das Fahrgefühl – schließlich bist Du es bei herkömmlichen Fahrrädern gewohnt, dass der Schub von hinten kommt. Heckmotoren schieben das E-Bike dagegen an und bieten ein eher sportliches Fahrgefühl. Der Mittelmotor ist die derzeit gängigste Variante des E-Bike Motors. Hier wirst du beim Fahren direkt an der Kurbel unterstützt.
- Leistung: Aufgrund der gesetzlichen Regelung ist die Leistung von E-Bike Motoren in Deutschland relativ einheitlich. Bis zu einer elektronischen Unterstützung von 250 Watt und sofern sich die Unterstützung bei 25k/h abschaltet, gilt das Fahrrad noch nicht als Kraftfahrzeug. E-Bikes mit einer höheren Leistung bezeichnen wir als S-Pedelecs – sie sind brauchen eine Anmeldung als Kraftfahrzeug und erfordern ein Nummernschild, eine S-Pedelec-Versicherung und einen Führerschein.
- Drehmoment: Drehmoment entsteht, wenn Du in die Pedale trittst. Besonders spürbar sind hier die Unterschiede der Motoren bei der Unterstützung bei Steigungen und Anfahrten. Bei Stadtfahrten benötigst Du mit City E-Bikes einen geringeren Drehmoment als bei Bergfahrten.
- Gewicht: Sowohl Gehäuse als der Motor selbst machen einen erheblichen Teil des Gesamtgewichts aus.
In einer Beratung oder durch eigene Recherche kannst Du Dich informieren, welcher E-Bike Motor zu Deinen Anforderungen passt. Im Zweifelsfall gilt: Testen, testen, testen.
Ein gebrauchtes E-Bike kaufen: Worauf sollte dabei speziell geachtet werden?
Du fragst Dich, in welchem Zustand das gebrauchte E-Bike ist? Anhand dieser Punkte kannst Du das Elektrofahrrad vor dem Kauf besser beurteilen.
Originalrechnung | Lasse Dir beim Kauf die originale Rechnung oder die direkte Rechnung vom Hersteller geben. Hierbei kannst Du auch nach zusätzlichen Belegen wie für die Zusatzausstattung fragen. |
Die Vorgeschichte | Frage nach der Vorgeschichte des E-Bikes. Dazu gehören die Häufigkeit der Nutzung, die Lagerung des Akkus und die Eigenschaften der gefahrenen Strecken. |
Der Verkaufsgrund | Warum wird das E-Bike verkauft? |
Der augenscheinliche Zustand | Schaue Dir das E-Bike genau an. Ist es sauber? Hat es sichtbare Beschädigungen? Gibt es Verschleißspuren an den Bremsen, der Kette, der Schaltung oder den Reifen? |
Eine Probefahrt | Teste die Funktionalität des E-Bikes am besten in verschiedenen Stufen und Gänge sowie das Bremsen. |
Ausstattung nach StvZO | Das Fahrrad sollte verkehrstauglich sein und Reflektoren, Beleuchtung und Reflexstreifen enthalten. |
Serviceheft | Ein Serviceheft über regelmäßige Wartungen ist hilfreich, um den Zustand des E-Bikes, des Motors und des Akkus besser einzuschätzen. |
Der Zustand des Akkus
Ausschlusskriterien für den Kauf sind Roststellen an den Kontakten des Akkus oder Bruchstellen am Akkugehäuse. Die tatsächlichen Ladezyklen kann nur eine Werkstatt auslesen. Wenn Du die Ladezyklen kennst, kannst Du die mögliche Akkukapazität abschätzen – ob Du auf die Aussage des oder der Verkäufer*in vertraust oder nachforschst, liegt ganz bei Dir.
Ältere E-Bike Modelle – das Einsetzen eines Ersatzakkus
Auch ältere Elektrofahrrad-Modelle können beim Kauf eines gebrauchten E-Bikes in Frage kommen. Diese sind oft deutlich günstiger, aber sie haben in der Regel eine geringere Kapazität. Hier gibt es die Option, einen Ersatzakku einzusetzen.
Du willst die Gesamtkosten abschätzen? Dann rechne am besten vorab die Kosten für einen neuen Akku und die der Anschaffung zusammen, um Dir einen Überblick zu verschaffen.
E-Bike-Ersatzteile gebraucht kaufen?
Eins ist klar: nachhaltiger ist dies in jedem Fall. Ketten, Bremsen und der Akku sind häufig anfälliger für Verschleiß als der Rest des E-Bikes. Daher macht die Anschaffung neuer oder im Idealfall gebrauchter Einzelteile durchaus Sinn.
Achte darauf, welche konkreten Ersatzteile Du für das E-Bike brauchst – das unterscheidet sich von Modell zu Modell. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte für die Beratung und die Montage von Verschleißteilen eine Fahrradwerkstatt aufsuchen.
Wo kann ich ein gebrauchtes E-Bike kaufen?
Grundsätzlich gibt es hier drei Optionen: der Kauf direkt von einer Privatperson, auf Verkaufsplattformen wie Ebay oder direkt in einem Fahrradgeschäft.
E-Bike gebraucht kaufen – im Fahrradgeschäft
Inzwischen gibt es einige Fahrradläden, die qualitativ hochwertige, gebrauchte E-Bikes verkaufen. Diese wurden im Vorfeld professionell aufbereitet und technisch durchgecheckt. Teilweise wird auch eine Qualitätssicherung versprochen.
ver.de Plattform für nachhaltige Fahrradläden und gebrauchte E-Bikes
Wir sind begeistert von Second Hand – und bieten nachhaltigen Fahrradläden eine Plattform auf unserer Webseite. Diese Fahrradläden haben besondere soziale und/oder ökologische Merkmale – wie einen sparsamen Wasserverbrauch, die Wiederverwendung einzelner Komponenten oder auch ein diverses Team.
Dort findest Du auch Anbieter*innen, die gebrauchte E-Bikes verkaufen. Diese werden in eigenen Werkstätten von Fahrradmechaniker*innen aufbereitet. Bei Bedarf werden defekte Teile ausgetauscht und die Räder professionell repariert und gereinigt. Bei einigen Läden ist auch ein Rückgaberecht und eine Gewährleistung dabei.
Der E-Bike Kauf von Privatpersonen
Hier gilt etwas mehr Vorsicht als bei einem Fahrradgeschäft. Achte darauf, dass Du die Originalrechnung des E-Bikes erhältst, schaue Dir das E-Bike vor dem Kauf an und teste es am besten in einer ausgiebigen Probefahrt. Frage auch nach, warum das E-Bilke verkauft werden soll.
Zudem kannst Du Dich mit einem Kaufvertrag absichern – hierfür stellt der ADFC eine Vorlage zur Verfügung.
Wenn Du auf diese Punkte achtest, dann sollte einem Kauf bei einer Privatperson nichts mehr im Wege stehen.
Gebrauchte E-Bikes auf E-Bay-Kleinanzeigen, Shpock & Co.
Auch der Kauf über Second-Hand-Plattformen im Internet ist eine Möglichkeit, ein gebrauchtes E-Bike zu kaufen. Hier solltest Du Dich vorab erkundigen, ob der Kauf von einem/r Händler*in oder durch eine Privatperson abgewickelt wird. Bei beiden Fällen sollte immer ein Kaufvertrag geschlossen werden, um Dich zu schützen.
Bei einer Privatperson empfiehlt es sich, eine Rechnung und ein Serviceheft, in dem die regelmäßige Wartung des Motors und die Prüfung des allgemeinen Zustands des E-Bikes oder Pedelecs dokumentiert ist, anzufordern. Hier ist die Gewährleistungspflicht rein rechtlich nicht gegeben.
Bei Ebay, Shpock und anderen Plattformen kann häufig der Preis verhandelt werden – es lohnt sich bei einem teureren Angebot nochmal nachzufragen.
Fahrrad umrüsten statt gebrauchtes E-Bike kaufen?
Grundsätzlich ist es möglich, ein Fahrrad zu einem E-Bike umzurüsten. Umbausets gibt es auf dem Markt ab etwa 800 Euro. Mit dieser nachhaltigen Lösung wird Dein Fahrrad wiederverwendet. Nur die Neuteile müssen montiert und ergänzt werden.
Die Sicherheit ist umstritten
Ob das Fahrrad nach dem Umbau die Funktion eines E-Bikes erfüllen kann und für die erreichbaren Geschwindigkeiten ausgelegt ist, ist umstritten und kann nicht verallgemeinert werden. Die Sicherheit und Funktionalität hängt von den Kenntnissen des oder der Fahrradfahrer*in und der Qualität der Einzelteile ab.
Expert*innen sollten das umgebaute E-Bike daher immer vor der ersten Fahrt einschätzen.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen
Für E-Bikes und Pedelecs gelten wie für alle Fahrzeuge bestimmte Regeln im Straßenverkehr. Seit 2013 sind Elektrofahrräder dem Fahrrad gleichgestellt – und es gibt Geschwindigkeitsbegrenzungen und Vorschriften zur Ausstattung. Baust Du Dein eigenes E-Bike oder Elektrofahrrad zusammen, müssen diese Regeln eingehalten werden, um den Verkehr nicht zu gefährden und keine Strafen und Bußgelder zu riskieren.
Kinderfahrräder: Ausstattung mit einem E-Bike Motor?
Kinderfahrräder mit einem Motor auszustatten, ist in der Fahrradbranche höchst umstritten und wird eher kritisch gesehen. Expert*innen raten von selbst eingebauten Akkus wegen mangelnder Sicherheit ab. Der Kauf eines E-Bikes für Kinder ist teilweise möglich.
Das kann sinnvoll sein, wenn Eltern mit ihren Kindern weite Strecken zurücklegen möchten. Allerdings ist die Anschaffung kostenintensiv und die Dauer der Nutzung sehr begrenzt: Kinder brauchen schneller ein neues E-Bike und die Anschaffung ist daher ökologisch bedenklich.
Es gibt Alternativen für lange Strecken – wie Stangen, an denen Kinderfahrräder aufgehangen werden können. Dann braucht man gar kein Kinder-E-Bike.
Der Verleih von E-Bikes
Kommt ein Kauf nicht in Frage, gibt es die Option, ein E-Bike zu leasen oder auszuleihen.
Mit dem E-Bike in den Urlaub
Das E-Bike ausleihen – das macht gerade für einen Fahrrad-Urlaub Sinn. So sparst Du Dir die Anschaffungskosten, bist flexibel in der Nutzung und wählst eine sehr ökologische Alternative.
Das E-Bike kennenlernen
Der Verleih von Elektrofahrrädern lohnt sich für die Fahrradfahrer*innen, die sich noch unsicher über die Nutzung eines E-Bikes sind. So kannst Du das Fahrrad mit einem Elektromotor ausprobieren. Das vermeidet Fehlkäufe – und schont so wiederum die Ressourcen.
Fahrradverleih-Stationen
Ungefähr ein Drittel der weltweiten neu eingerichteten Verleih-Stationen für Fahrräder bieten E-Bikes an. Sowohl in Großstädten als auch in Urlaubsorten gibt es zunehmend mehr Angebote an E-Mountainbikes, City E-Bikes oder Trekking E-Bikes. Abholung, Versand und die Tarife werden zunehmend flexibler.
Das E-Bike vor Diebstahl sichern
Gebraucht oder neu: Es braucht ein sicheres Schloss
Ein E-Bike oder Pedelec sollte wie jedes Fahrrad – unabhängig von Kaufpreis, dem Zustand und ob neu oder gebraucht – sicher an einem festen Gegenstand wie einer Laterne oder einem Fahrradständer angeschlossen werden. So verhinderst Du, dass das Fahrrad samt Schloss weggetragen und später ungestört geknackt wird.
Den E-Bike Akku mitnehmen
Ist das Fahrrad abgesperrt, solltest Du den Akku des E-Bikes unbedingt abnehmen und sicher aufbewahren. So schützt Du ihn vor Witterung, erhältst die Langlebigkeit und die Kapazität und verhinderst, dass jemand den Akku mitnimmt – er hat schließlich selbst einen hohen Wert und enthält wertvolle Ressourcen.
Das E-Bike versichern?
Hausratsversicherungen schützen Fahrräder oft nur bis zu einem bestimmten Preis oder anteilig. Die Lagerung Deines E-Bikes im abgesperrten Keller ist schwierig? Oder Du stellst Dein E-Bike auch Draußen oder an verschiedenen Orten ab? Dann schaue am besten in die Bedingungen Deiner Hausratsversicherung. Ist der Schutz zeitlich oder räumlich eingeschränkt, macht ein zusätzlicher Schutz für das E-Bike Sinn.
ver.de BIKE – Dein nachhaltiger Diebstahlschutz
Du willst auf Nummer sicher gehen und Dein E-Bike oder Pedelec vor Diebstahl schützen? Mit ver.de BIKE bieten wir Dir eine Unterstützungsleistung, mit der Du Dein E-Bike und E-Lastenrad vor Diebstahl sicherst und gleichzeitig etwas Gutes für das Klima tust.
Dabei macht es keinen Unterschied, ob Dein E-Bike gebraucht oder nagelneu ist.
Und: Jeder Euro Beitrag spart CO2. Der Schlüssel dazu ist unsere Kapitalanlage. ver.de legt alles Geld – anders als herkömmliche Anbieter*innen – nachhaltig und transparent nach dem Konzept des Impact Investing an.
Mit dabei: 30 Euro zum Kauf eines Schlosses
Du hast noch kein sicheres Schloss, um Dein E-Bike abzusperren? Mit dem Abschluss von ver.de BIKE zahlen wir Dir 30 Euro zu einem neuen, qualitativen Schloss.
Hinweis: Die vorstehenden Aussagen geben die persönliche Meinung der Verfasserin/Herausgeberin wieder; eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden.
Quellen
- BIKE Exchange, Gebrauchte E-Bikes vom Händler
- Bikesale, Neue und gebrauchte Ebikes bei Bikesale kaufen
- Elektrobike, E-Bike gebraucht kaufen: Das müssen Sie beachten
- eBikeNews, E-Bike gebraucht kaufen: Tipps für den Erwerb aus 2. Hand
- eBikeNews, E-Bike Motoren 2021: Ratgeber & Vergleich der Systeme
5 Antworten
Gut zu wissen, dass Heckmotoren ein sportliches Fahrgefühl für den Fahrer des E-Bikes anbieten. Mein Onkel möchte sich ein neues E-Bike kaufen. Er wird nach einem E-Bike mit einem Heckmotor suchen, um sich ein sportliches Fahrgefühl zu sichern.
Ich möchte ein E-Bike kaufen. Vielleicht auch gebraucht. Gut zu wissen, dass man besonders auf den Akku schauen sollte. Ich werde auf Rost- und Bruchstellen achten.
Gut zu wissen, dass es Umbausets für den Umbau eines Fahrrads zu einem E-Bike bereits ab 800 Euro gibt. Mein Onkel möchte sich ein E-Bike kaufen. Da er aber bereits ein normales Fahrrad hat, würde er lieber sein Fahrrad zu einem E-Bike umgestalten, solange man sich tatsächlich ein Umbauset für 800 Euro kaufen kann.